Mixed-Methods Preis

Der Mixed-Methods-Preis wird alle zwei Jahre vom Verein zur Förderung Qualitativer Forschung ASQ an wissenschaftliche Arbeiten aus der Psychologie, die mit einem innovativen Mixed-Methods-Ansatz arbeiten, verliehen.

Eingereicht werden können Arbeiten zu abgeschlossenen Forschungsprojekten (Diplom/Masterarbeiten, Dissertationen oder bereits zur Veröffentlichung angenommene Arbeiten), die qualitative und quantitative Methodenaspekte in innovativer Art verbinden. Die Arbeit soll dabei einen deutlichen methodologischen Schwerpunkt aufweisen. Sie sollte nicht älter als 2 Jahre sein.

Die eingereichte Arbeit sowie die einreichende Person sollen im Bereich psychologischer Forschung angesiedelt sein, da hier besonderer Förderungsbedarf im Hinblick auf die Methodenvielfalt besteht. Die prämierte Arbeit ist auf dem 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGPs vom 14.-19. September 2024 in Wien einzureichen und zu präsentieren.

Zusätzlich zu der eingereichten Arbeit sollte ein Lebenslauf beigefügt werden, aus dem der akademische Werdegang des Bewerbers bzw. der Bewerberin hervorgeht, sowie ein Schriftenverzeichnis. Wird ein Fachartikel eingereicht, der von mehreren Autoren verfasst wurde, so behält sich die Jury vor, bei den Koautoren und Koautorinnen Stellungnahmen zu den individuellen Beiträgen hinsichtlich des eingereichten Artikels zu erbitten. Arbeiten, die von Mitgliedern des Vereins ASQ betreut wurden, sind von der Einreichung ausgenommen.

Der Preis ist mit € 1000.- dotiert und wird vom gemeinnützigen „Verein zur Förderung Qualitativer Forschung – Association for Supporting Qualitative Research ASQ“, Sitz Klagenfurt, Österreich gestiftet.

Einreichungen für den Mixed-Methods-Preis 2024 bitte bis zum 1. Dezember 2023 an office-asq@qualitative-content-analysis.org.  

Bisherige PreisträgerInnen:

2019: Dr. Bodo Przibilla, School of Education der Universität Wuppertal, mit der Dissertation: „Attitudes and definitions of inclusion: a teachers survey“, Teile veröffentlicht in:        
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11853/pdf/ESP_2016_1_Przibilla_ua_Entwicklung_und_Validierung.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/16004/pdf/ESP_2018_2_Przibilla_et_al_The_relationship_between_educational_level.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16596/pdf/ESP_2018_3_Przibilla_Linderkamp_Kraemer_Subjektive_Definitionen_von_Lehrkraeften.pdf

2017: Dr. Regina Arant, Psychologin, Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Jacobs University Bremen und Universität Bremen, mit der Arbeit: „Who you are depends on where you are – The impact of a high school year abroad on the national and host country identity of German exchange students”.

2015: Dr. Christian Härtwig, Psychologe (FU Berlin), BAO GmbH, Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie, mit der Arbeit: „Berufliche Ziele von Bachelor-Studierenden. Längsschnittstudie zu einem Programm der Kursbestimmung und Selbststeuerung“, erschienen im Kovač Verlag Hamburg